Quantcast
Channel: Standortbedingungen – Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
Viewing all articles
Browse latest Browse all 837

Frisch gepflanzte Ziergehölze & Gartenpflanzen – welcher Winterschutz ist empfehlenswert?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

vor einer Weile haben wir bei Ihnen die Pflanzen bestellt und natürlich auch gleich eingepflanzt – sie gedeihen bislang sehr gut und wir sind sehr zufrieden.

Da momentan in den Medien schon davon gesprochen wird, dass es ein recht harter Winter werden könnte und wir in Südbayern wohnen, wo es ja immer kälter als im Rest von Deutschland ist, frage ich mich, welche Schutzmaßahmen für die Pflanzen notwendig sind, damit die Pflanzen nicht im ersten Winter erfrieren? Welche der Pflanzen sind aus Ihrer Sicht besonders schutzbedürftig?

Hier eine Übersicht der Pflanzen, die wir gekauft haben:

  • Buxus
  • Kirschlorbeer Genolia
  • Forsythie
  • Pfeifenstrauch
  • Kolkwitzie
  • Schneeball / Viburnum
  • Glanzmispel
  • Sommerflieder

Wie sollte man diese am besten vor der Kälte schützen?

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

Wichtig ist es, empfindliche Ziergehölze vor kalten Ostwinden zu schützen. Dann ist darauf zu achten, dass die Gehölze ausgereift in den Winter gehen, d.h. die Pflanzen sollten max. bis Anfang August stickstoffbetont gedüngt werden.  Nur dann können die neuen Triebe noch so weit verholzen, dass ihnen der Forst  nichts anhaben kann.

Eine kaliumbetonte Düngegabe im Herbst ( z. B. mit Patentkali) stärkt die Zellwände und erhöht die Frosthärte (diese Kali-Dünger sollten sie aber jetzt nicht mehr einsetzen, sondern erst im nächsten Jahr).

Junge Ziergehölze - wie hier den Buddleja Sommerflieder - sollte man vor zu strengem Frost schützen

Junge Ziergehölze – wie hier den Buddleja Sommerflieder – sollte man vor zu strengem Frost schützen

Besonders im ersten Anwachsjahr sollten die Gehölze einen Winterschutz bekommen. Zum Abdecken ist es am einfachsten, Reisigzweige um die Gehölze zu stecken, aber auch Vlies oder Jute können verwendet werden. Bei den jungen Ziergehölzen sollte man jetzt auch auf einen Rückschnitt verzichten.

Der Wurzelbereich der Pflanzen kann mit Kompost, Laub oder auch mit Stroh geschützt werden. Besonders wichtig ist es,  darauf zu achten, dass das Abdeckmaterial atmungsaktiv ist, denn ansonsten besteht die Gefahr der Fäulnis und der Schimmelbildung. Luftpolster sind besonders gute Wärmedämmer, deshalb gilt das Laub als gutes und gleichzeitig natürliches Isoliermaterial, was vom Herbst ja auch zur Genüge vorhanden ist.

Immergrüne Pflanzen sollten besonders vor der Wintersonne geschützt werden. Stehen die Pflanzen doch mal an ungünstigen Stellen, so hilft (besonders in den Anfangsjahren) ein Sonnenschutz aus Schilfmatten oder Winterschutzvlies. Eine Kalimagnesia-Düngung im Herbst ratsam (erst ab nächstes Jahr einsetzen; siehe oben). Das hilft auch immergrünen Pflanzen beim Ausreifen der Triebe und sorgt für eine sattgrüne Farbe.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden


Viewing all articles
Browse latest Browse all 837