Quantcast
Channel: Standortbedingungen – Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
Viewing all articles
Browse latest Browse all 837

Welche Wurzelform bildet eine Thuja-Hecke aus?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

ich habe eine ganz spezielle Frage: auf der gemeinsamen Grundstücksgrenze steht eine Thuja-Hecke in einer Länge von 25m. Mein Nachbar hat eine Rasenborde in Beton eingebracht und einen 10 cm breiten Streifen Waschkies und davor steht die Thuja Hecke. Auf meiner Seite ist mein Blumenbeet, diese können nicht so gut wachsen da von der Thuja-Hecke die ganzen Wurzeln in meinem Beet sind und entsprechend die Nährstoffe und das Wasser entzogen werden. Mein Nachbar behauptet jetzt er habe auch Wurzelwachstum auf in seinem Beet. Wie geht das ? Lebensbäume sind doch Flachwurzler, können die feinen Wurzeln durch den Kies und die Rasenborde aus Beton wachsen?

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

Prinzipiell ist die Thuja ein Flachwurzler, aber richtet sich auch nach Nährstoffangebot

Prinzipiell ist die Thuja ein Flachwurzler, aber richtet sich auch nach Nährstoffangebot

das Wurzelsystem der Thuja ist fein verzweigt und breitet sich flach und oberflächennah aus – die Thuja zählt damit, genau wie Sie bereits vermutet haben, eher zu den Flachwurzlern. Finden die Pflanzenwurzeln im Oberboden aber keine optimalen Bedingungen so können diese auch tiefer in den Boden vordringen, besonders bei den Hauptwurzeln ist das der Fall.
Pflanzenwurzeln gehen dorthin wo sie die besten Bedingungen vorfinden (Luft, Wasser, Nährstoffe), so dass die Einteilung nach Flachwurzler, Tiefwurzler oder auch Herzwurzler (eine Übersicht über die Wurzelformen von Pflanzen finden Sie hier), nicht strikt ist, sondern immer auch von den vorherrschenden Bedingungen beeinflusst wird.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom New Garden Team


Viewing all articles
Browse latest Browse all 837