Ihre Frage:
Liebes New-Garden-Team,
ich wohne im Norden von München, d.h. wir haben Kiesboden. Gerne würden wir eine Esskastanie anpflanzen. Wäre das hier im Raum München möglich? Trägt eine Esskastanie allein überhaupt Früchte oder benötigen wir noch einen Befruchterbaum? Oder gibt es alternativ auf selbstbefruchtende Esskastanienbäume?
Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße,
Ein Kunde der Baumschule NewGarden
Unsere Antwort:
Sehr geehrter Kunde,
klimatisch liebt die Esskastanie ein Weinbauklima in sonniger Lage, daher könnte ein Standort im Norden Münchens problematisch sein. Sollten Sie sich dennoch dazu entschließen eine Castanea sativa zu pflanzen, ist ein Winterschutz unbedingt notwendig.
Besonders bei jungen Bäumen ist es wichtig, sie vor niedrigen Wintertemperaturen gegen Früh- und Spätfröste zu schützen.
Esskastanienbäume bevorzugen einen gut durchlässigen frischen Boden, bei einem Kiesboden ist es ratsam Humus einzuarbeiten. Der pH-Wert kann leicht sauer bis neutral sein, es sollte aber keine Staunässe entstehen, denn nasse Standorte meidet die Esskastanie. Allerdings spricht ein Kiesboden eher gegen ein Problem mit Staunässe.
Die Edelkastanie gilt als selbstunfruchtbar oder zumindest schlecht selbstfruchtbar.
Um gute Erträge zu erreichen, ist es ratsam sich für Castanea sativa Sorten zu entscheiden, da diese schneller Früchte tragen als Sämlingspflanzen.
Empfehlenswert sind folgende Sorten:
- Castanea sativa ‘Marrone del Casentino’
- Castanea sativa ‘Bouche de Betizac’
Castanea sativa Marigoule gilt als idealer Befruchter für die Sorte ‘Bouche de Betizac’
Viele Grüße aus dem Münsterland,
Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden