Quantcast
Channel: Standortbedingungen – Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
Viewing all 837 articles
Browse latest View live

Carex morrowii ‘Ice Dance’ / Immergrüne Japansegge ‘Ice Dance’– für Hangbepflanzung geeignet?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

kann ich den Bodendecker Carrex Morrowii Ice Dance an einem sonnigen Hang in Südwest-Lage anpflanzen? Der Hang ist über einem Teich und ziemlich steil, so dass man hier nicht laufen kann. Ich bräuchte einen guten Bodendecker, der sehr wenig bis keine Pflege braucht und immergrün ist.
Daher habe ich an den Carrex Morrowii Ice Dance gedacht. Ich habe schon ein paar von den Carrex Morrowii Ice Dance eingepflanzt im Pflanzloch (hier allerdings nur in ein einzelnes Pflanzloch mit Torf und Dünger).

Daher ist meine Frage: Kann der Bodendecker Sorte Ice Dance am vollsonnigen Hang gepflanzt werden, und kommt er damit zurecht?

Vielen Dank und viele Grüße,

Eine Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Carex morrowii 'Ice Dance' / Immergrüne Japansegge 'Ice Dance' ist auch für Hanglagen gut geeignet

Carex morrowii ‘Ice Dance’ / Immergrüne Japansegge ‘Ice Dance’ ist auch für Hanglagen gut geeignet

Carex morrowii Ice Dance ist ein besonders wertvoller Bodendecker für flächige Pflanzungen, da durch die Ausläuferbildung eine starke Bestockung stattfindet. Die Pflanze verträgt einen sonnigen bis halbschattigen Standort, ist gut winterhart und immergrün. Der Bodendecker Carex morrowii Ice Dance ist durchaus anpassungsfähig und kommt auch mit schwierigen Verhältnissen zurecht.
Dennoch sollten Sie beachten, dass diese Immergrüne Japansegge einen humusreichen, lockeren Boden bevorzugt. Wichtig ist es, dass eine gute Wasserversorgung in der Anwachsphase gewährleistet ist. Zudem wäre es gut, die Pflanzen vor dem Einpflanzen gut zu wässern (am besten zu tauchen).

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden


Taxus Baccata / Eiben werden unten braun – Nährstoffmangel? Krankheit?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

Taxus Baccata / Eibe wird braun - ist Nähstoffmangel die Ursache?

Taxus Baccata / Eibe wird braun – ist Nähstoffmangel die Ursache?

anbei sende ich Ihnen einige Fotos von unseren Taxus Baccata Hecken in der Hoffnung gute Ratschläge von Ihnen zu bekommen und wenn möglich die Eibenhecken noch zu retten.  Wir haben 20-30 Meter Eibenhecke in unserem Garten jetzt werden die Eiben unten herum braun und verliern auch die Nadeln (wie auch auf dem Foto zu sehen ist). Im oberen Bereich bleiben die Eiben allerdings grün und vital.

Wir haben zwar viel Grundwasser, aber die Eiben sind schon seit 5 Jahren auf diesem Platz, so dass ich mir ein Problem mit Staunässe nur schwer vorstellen kann. Bisher habe ich noch nie gedüngt – sollte ich das vielleicht mal machen und deuten die Symptome auf einen Nährstoffmangel hin?

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

Es wäre gut, wenn Sie zunächst einmal die Bodenverhältnisse überprüfen, um sicherzugehen, dass keine Bodenverdichtung vorliegt und als Folge daraus Staunässe das Schadbild der Eiben hervorgerufne hat.

Vermutlich handelt es sich bei den Eiben um einen Stickstoffmangel, so dass Ihre Vermutung bzgl. des Nährstoffmangels schon recht gut war. In den meisten Fällen vergilben die älteren Nadeln von der Spitze ausgehend, wenn den Eiben Stickstoff fehlt. Bei anhaltendem Mangel erfasst die Vergilbung die gesamte Pflanze. Das Wachstum verringert sich, häufig sind die Eiben auch kleiner und sperrig (die sog. Starrtracht bei Eiben).
Es wäre gut wenn Sie direkt zu Beginn der Wachstumsperiode im Frühjahr mit dem Düngen beginnen. Um jetzt schnell zu reagieren, können Sie die Eiben mit Wuxal (flüssiger Blattdünger der von der Pflanze direkt übers Blatt (bzw. bei den Eiben über die Nadeln) aufgenommen wird und sehr schnell wirkt) behandeln.

Allerdings sollte nur max. bis Mitte August eine stickstoffbetonte Düngung vorgenommen werden. Eine Düngung über diesen Zeitraum hinaus würde das Wachstum zur falschen Zeit fördern und die Pflanze kann nicht ausreichend für den Winter ausreifen. Um die Eiben für die kalte Jahreszeit vorzubereiten eignet sich ab Mitte August eine phosphor- und kaliumhaltige Düngung.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Terrassenbaum gesucht – Welche Ölweide ist geeignet?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

wir sind auf der Suche nach einem winterharten Terrassenbaum. Der Terrassenbaum sollte ca. 3m groß werden und für sonnigen Standort mit sandigem Boden geeignet sein. Wir hätten gerne einen Kugelbaum als Hochstamm. Wäre eine Ihrer Ölweiden dafür geeignet?

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

Eleagnus Maculata / Ölweide Maculata ist ein schöner Terrassenbaum

Eleagnus Maculata / Ölweide Maculata ist ein schöner Terrassenbaum

Für einen sonnigen Standort würde ich Ihnen die Elaeagnus pungens Maculata / Buntlaubige Olweide ‘Maculata’ empfehlen. Die Ölweide Maculata liebt einen guten Oberboden, der gleichmäßig feucht aber durchlässig ist, so dass der sandige Boden an Ihrem Standort passen  würde.

Diese immergrüne Art sollte jedoch einen vor Winden und Wintersonne geschützten Platz bekommen. Damit die Ölweide Maculata auch kalte Winter gut übersteht, sollte der Wurzelbereich mit einer Schicht aus Laub, und die dekorativen Blätter ggf. bei Kahlfrost und Wintersonne mit Fichtenzweigen oder mit einem Vlies  geschützt werden.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Außergewöhnlicher Zierbaum mit besonders schönen Blüten gesucht – Empfehlungen?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

Ich bin auf der Suche nach einem Zierbaum für unseren Garten. Der Zierbaum soll kein Obst oder ähnliches tragen, sondern einfach nur einen modernen Garten zieren.

Wünschenswert wären allerdings sehr aufällige, einmalige Blüten, die man nicht in jedem Garten findet – der Zierbaum sollte schon etwas besonderes sein. Der Zierbaum sollte mittelgroß werden. Haben Sie hier eine gute Empfehlung für mich?

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Als sehr interessanten Zier-Baum würde ich Ihnen die immergrüne Magnolie (Magnolia grandiflora) empfehlen. Die Sorte Galissoniere gilt hier als eine der frosthärtesten. Dieses Zier-Gehölz sieht man bestimmt nicht in jedem Garten und die Magnolie Grandiflora bildet außergewöhnlich schöne Blüten aus.

Die Blüten der Magnolia Grandiflora Galissoniere ist schlicht und gleichzeitig außergewöhnlich

Die Blüten der Magnolia Grandiflora Galissoniere ist schlicht und gleichzeitig außergewöhnlich

Sie liebt einen windgeschützten sonnigen bis halbschattigen Standort. Bei ausgepflanzten immergrünen Pflanzen entzieht die Wintersonne den Blättern auch an kalten oder frostigen Tagen Feuchtigkeit. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die Magnolie im Winter nicht austrocknet. Sollten die Niederschläge in der kalten Jahreszeit nicht ausreichen, so wässern Sie bei Bedarf an frostfreien Tagen. Um die Verdunstungsverluste so gering wie möglich zu halten (starke Sonnen Einstrahlung bei Barfrost) wäre es ratsam die Kronen mit einem Luft- und lichtdurchlässigem Vlies ab zu decken.

Die Magnolia grandiflora Galissoniere bieten wir auch in verschieden Größen an, so dass Sie hier ganz nach Ihren Wünschen ein Exemplar wählen können. Gern können Sie sich über unseren Shop ein unverbindliches Angebot zukommen lassen. Dort werden Ihnen auch die Lieferkosten und ein möglicher Lieferzeitpunkt mitgeteilt.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Immergrüne und winterharte Kübelpflanzen für Dachterrasse gesucht – Empfehlungen?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

ich möchte für eine Dachterrasse auf der Ostseite des Hauses Kübel bepflanzen, von denen zumindest zwei nach Möglichkeit mit immergrünen winterharten Pflanzen bepflanzt werden sollen. Ein Kübel sollte vielleicht ein kleines Bäumchen aufnehmen können. Könnten Sie mir Empfehlungen für entsprechende immergrüne und winterharte Kübel-Pflanzen geben, wobei ich keine Eibe / Taxus oder keinen Buchsbaum / Buxus haben möchte.

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Hier einige wintergrüne Pflanzen die sich für einen Kübel eignen und auch winterhart sind:
Elaeagnus angustifolia / Ölweide
Die Ölweide zählt zu den wintergrünen Gehölzen und ist sehr robust.

Ilex aquifolium Argentea Marginata/ Weißbunte Gartenhülse ‘Argentea Marginata’
Der Ilex Argentea Marginata zählt zu den etwas schneller wachsenden, wintergrünen Gehölzen.

Prunus lusitanica Angustifolia / Portugiesischer Kirschlorbeer ‘Angustifolia’
Ein i
mmergrüner, eher schmaler Strauch

Ilex crenata 'Fastigiata' / Japanische Säulen-Stechpalme - ein schöne immergrüne und winterharte Kübelpflanze

Ilex crenata ‘Fastigiata’ / Japanische Säulen-Stechpalme – ein schöne immergrüne und winterharte Kübelpflanze

Ilex crenata Fastigiata / Japanische Säulen-Stechpalme
Der Ilex crenata Fastigiata zeichnet sich besonders durch den kompakten Wuchs aus und sieht zwar ähnlich wie Buchsbaum aus, ist aber nicht anfällig für die typischen Buchsbaum-Krankheiten.

Folgende wintergrüne Hochstämmen eignen sich als Kübelpflanzen:

– Prunus laurocerasus Etna / Kirschlorbeer Etna als Hochstamm
– Prunus laurocerasus Mano / Kirschlorbeer Mano als Hochstamm
– Prunus laurocerasus Novita / Kirschlorbeer Novita als Hochstamm
– Prunus lusitanica Angustifolia / Portugiesischer Kirschlorbeer ‘Angustifolia’
Diese Pflanzen lieben einen mäßig trockenen bis feuchten, humose, nährstoffreichen Boden.

– Pinus nigra ssp nigra / Österreichische Schwarz-Kiefer
Die Kiefer liebt ein durchlässiges Substrat.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Immergrüne Hochstämme für Vorgarten gesucht – Empfehlungen?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

wir benötigen noch einige Pflanzenempfehlungen für unseren Vorgarten, der aktuell noch wenig Grün beinhaltet.

Wir würden hier gerne eine pflegeleichte Lösung haben, die aus zwei kleinen immergrünen Hochstämmen bestehen (jeweils links und rechts des Eingangs) und vielleicht auch einer passenden Unterpflanzung. Alternativ oder als Kombination wären vielleicht auch immergrüne Formgehölze (Kugeln und Pyramiden) ganz passend – da verlassen wir uns ganz auf Ihre Empfehlung. Hier noch zwei Fotos des Eingangs mit den beiden Standorten für die gesuchten Pflanzen:

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrtein Kundin,

Folgende wintergrüne / immegrüne Hochstämme eignen sich für Ihren Vorgarten:
– Prunus laurocerasus Etna Hochstamm
– Prunus laurocerasus Mano Hochstamm
– Prunus laurocerasus Novita Hochstamm
– Prunus lusitanica Angustifolia Hochstamm
Diese Pflanzen lieben einen mäßig trockenen bis feuchten, humose, nährstoffreichen Boden.

– Eleagnus ebbingei / Ölweide Kugel auf Stamm
– Eleagnus ebbingei / Ölweide Limelight Hochstamm
– Pinus nigra ssp nigra / Österreichische Schwarzkiefer Hochstamm
Die Kiefer liebt ein durchlässiges Substrat.

Magnolia grandiflora 'Goliath' / Großblütige Magnolie 'Goliath als Hochstamm - bietet mit ihren wunderschönen Blüten ein optisches Highlight

Magnolia grandiflora ‘Goliath’ / Großblütige Magnolie ‘Goliath als Hochstamm – bietet mit ihren wunderschönen Blüten ein optisches Highlight

– Magnolia grandiflora Goliath / Großblumige Magnolie als Hochstamm
Die Magnolie liebt einen vollsonnigen bis halbschattigen Standort.

Je gesicherter eine konstante Bodenfeuchtigkeit, umso sonniger können die immergrünen Pflanzen platziert werden.

Zur Unterpflanzung der immergrünen Hochstämme würden sich immergrüne Gräser anbieten, die eine schöne farbliche Ergänzung wären
– Carex morrowii Variegata
– Carex oshimensis Evererst
– Carex oshimensis Eversheen

Kombiniert werden könnten die immergrünen Hochstämme bspw. mit immergrünen Kugeln und Pyramiden:
– Chamaecyparis pisifera ‘Sungold’
– Pinus nigra in verschiedenen Sorten
– Taxus baccata als Kugel
– Photinia fraseri Red Robin als Pyramide

Ich würde mich freuen wenn etwas dabei ist was Ihnen gefällt.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Empfehlungen für Laubgehölze gesucht, die guten Sichtschutz bieten

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

Mögliche Standorte für Gehölze

Mögliche Standorte für Gehölze

ich würde mich freuen, wenn Sie mich bei der Baum-/ Gewächsauswahl unterstützen könnten. Die nebenstehende Zeichnung untere Grafik veranschaulicht die Situation: Es geht um das Grundstück Nr. 6, die möglichen Standorte für Gewächse sind rot eingerahmt.
Generell wünsche ich einen besseren Sichtschutz zum Nachbarn Nr. 9 (der eie Dachterrasse auf dem Anbau hat) sowie einen guten Sichtschutz zur Straße hin. Aktuell steht dort eine eine Hainbuchenhecke mit einer Höhe von 1,50m. Die Höhe darf die 1,50m nicht überschreiten und es muss auch Hainbuche sein. Daher kann ein weitergehender Sichtschutz nur durch hinter der Hecke stehende Bäume bzw. Gewächse gewährleistet werden. Immergrüne Bäume scheiden eher aus, da im Winter Sichtschutz nicht so wichtig ist und dafür zu der kalten Jahreszeit jeder Sonnenstrahl auf dem Grundstück willkommen ist.

Zur Straße hin (Westseite) sollte ein nicht allzu hoch wachsendes Gewächs vor neugierigen Blicken schützen, allerdings sollte es nicht viel größer als 3m werden, damit auf der Terrasse nicht zu viel von der westlichen Sonne geschluckt wird. Ich hatte hier an einen Blauregen  / Wisteria als Hochstamm gedacht (wegen der Optik), eine Schirmlinde wäre evtl. auch interessant.
Zum Nachbarn Nr. 9 hin dachte ich an Prunus cerasifera als Hochstamm-Spalier – an dieser Stelle könnte ich mir nämlich gut einen Baum mit breiter Krone vorstellen, der im Hochsommer schönen Schatten spendet. Dieses Gewächs sollte Sichtschutz gegen das Obergeschoss des Nachbarn bieten und gerne auch für die unterer Gartenebene.

Ich bin offen für gänzlich andere Vorschläge, die Ihrer Meinung nach der Situation und den Anforderungen am besten gerecht werden. Auch eine andere Positionierung der Gewächse als derzeit mit den roten Kreisen markiert, ist natürlich möglich. Der Baum zur Grundstücksgrenze Nachbar Nr. 5 ist eine Zierbirne.

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

Sie habe gute eine gute Vorauswahl getroffen, die für Ihren Standort und Zweck gut geeignet wären. Hier noch einige Bäume, die sich als alternativer Sichtschutz anbieten:

Morus alba 'Macrophylla' Dachspalier/Dachform / Weißer Maulbeerbaum

Morus alba ‘Macrophylla’ Dachspalier/Dachform / Weißer Maulbeerbaum

– Sorbus thuringiaca ‘Fastigiata’
– Acer campestre ‘Green Column’
– Acer campestre ‘Louisa Red Shine’
– Amelanchier alnifolia ‘Obelisk’
– Carpinus betulus ‘A. Beeckman’ (von diesem Gehölz  könnten auch mehrere (3-5) nebeneinander gepflanzt werden)
– Carpinus betulus ‘Frans Fontaine’
Morus alba ‘Macrophylla’ / Weißer Maulbeerbaum Dachform
– Crataegus monogyna ‘Stricta

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Wurzelform vom Judasbaum „Cercis canadensis“ – Tief- oder Flachwurzler?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

Interessiere mich für den Judasbaum (Cercis canadensis). Handelt es sich hier um einen Tiefwurzler oder Flachwurzler. Der Standort vom Judasbaum „Cercis canadensis“  soll direkt neben dem Haus sein und unmittelbar angrenzend ist die Terrasse mit Pflaster und Terassenplatten. Muss ich befürchten, dass es hier zu Problemen aufgrund des Wurzelwachstums vom Judasbaum „Cercis canadensis“ kommt?

Vielen Dank für Ihre Hilfe und schöne Grüße ins Münsterland,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

Cercis canadensis / Amerikanischer Judasbaum / Kanadischer Judasbaum - eher ein Tiefwurzler

Cercis canadensis / Amerikanischer Judasbaum / Kanadischer Judasbaum – eher ein Tiefwurzler

Der Judasbaum „Cercis canadensis“  bildet kräftige tiefgehende Hauptwurzeln, aber nur wenige Fein- und Seitenwurzeln aus. Wie genau sich die Wurzeln eines Baumes oder einer Gartenpflanzen ausbilden, hängt allerdings auch immer von den lokalen Gegebenheiten ab (siehe auch Beitrag Wurzelformen von Gartenpflanzen).

Judasbaum „Cercis canadensis“ liebt einen sandigen gut durchlässigen Lehmboden. Der Standort sollte voll sonnig, warm und windgeschützt sein.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden


Spät blühender und großer Rhododendron als Sichtschutz gesucht – Empfehlungen?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

wir sind auf der Suche nach einem spät blühenden Rhododendron bzw. einer spät blühenden Azalee. Die Blühzeit sollte am liebsten bis in den Juni hineinreichen.

Farblich sind wir sehr flexibel, aber der Rhododendron sollte rel. groß werden, weil wir ihn als Sichtschutz an der Gartengrenze verwenden wollen. Haben Sie hier schöne Rhododendron-Empfehlungen für uns?

Vielen Dank für Ihre Hilfe und schöne Grüße ins Münsterland,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

Rhododendron Hybride 'Lord Roberts' / Rhododendron 'Lord Roberts' wird 400cm hoch und breit und eignet sich gut als Sichtschutz

Rhododendron Hybride ‘Lord Roberts’ / Rhododendron ‘Lord Roberts’ wird 400cm hoch und breit und eignet sich gut als Sichtschutz

Hier sind einige größere Rhododendron-Sorten, die eine Höhe von 4-6 m erreichen:
– Rhododendron catawbiense ‘Boursault’
– Rhododendron catawbiense ‘Grandiflorum’
– Rhododendron ‘Album Novum’
– Rhododendron ‘Allah’
– Rhododendron Hybride ‘Cunningham’s White’
– Rhododendron Hybride ‘Lord Roberts’
– Rhododendron Hybride ‘Rocket’

Alle diese Rhododendron-Sorten sind immergrün und bieten einen guten, ganzjährigen Sichtschutz. Allgemein benötigen Rhododendren einen lockeren, humosen, ausreichend feuchten aber wasserdurchlässigen und gut durchlüfteten Boden.
Klassische Rhododendren lieben einen sauren Boden, der optimale pH-Wert liegt bei 4,5 -5,5. Dann bilden die Rhododendren die beste Farbenpracht und Blütenvielfalt aus.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Empfehlung für Laubgehölz, das resistent gegenüber der Verticillium-Welke ist?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

Vor unserem Haus haben wir vor 6 Jahren beim Kauf des Hauses einen Feldahorn gepflanzt bekommen. Dieser leidet nun zum einen an einem sehr starken Befall von Gallmilben und noch schlimmer: Es sterben immer mehr Äste des Feldahorn ab und auch der Teile des Stammes “trocknen” schon aus  hier tippen wir auf die Verticillium-Welke. Der Feldahorn ist leider nicht mehr zu retten und wird demnächst gefällt werden müssen.

Wir suchen nun nach einem Ersatzbaum der möglichst “robust” und weitgehend resistent gegen die Verticillium-Welke sein sollte, da er an den selben Standort kommen soll. Die Lage des Standortes ist voll sonnig (bis ca. 16.00 Uhr) und der Boden eher durchlässig.

Hätten Sie diesbezüglich einen oder zwei Tipps für mich? Der Baum sollte am Ende nicht zu groß werden (Wuchshöhe maximal ca. 8m) da der Abstand zum Haus nur ca. 5-6m beträgt.

Eine Idee, die ich hatte, wäre eine Harlekin Weide als Hochstamm. Meinen Sie die Salix integra ‘Hakuro-nishiki’ /  Harlekinweide würde die Anforderungen erfüllen? Ich bin aber auch für jeden anderen Tipp sehr dankbar.

Vielen Dank für Ihre Hilfe und schöne Grüße ins Münsterland,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Wie aus einem Bericht des Pflanzenschutzamtes Berlin zu entnehmen ist, gelten die Gattungen Betula, Carpinus, Fagus, und Platanus als unempfindlich gegenüber der Verticillium-Welke. An den Gattungen Juglans, Ouercus und Pyrus und Salix konnte bislang kein Befall durch die Verticillium-Welke festgestellt werden, die insbesondere die verschiedenen Ahorn-Sorten befällt.

Die Harlekin-Weide gilt als unanfällig gegenüber der Verticillium-Welke

Die Harlekin-Weide gilt als unanfällig gegenüber der Verticillium-Welke

Hier noch einige Alternativen zu der Harlekin Weide:
– Salix babylonica ‘Umbraculifera’ / Babylonische Trauer-Weide ‘Umbraculifera’
– Quercus palustris ‘Green Dwarf’ / Kugelsumpfeiche ‘Green Dwarf’
– Pyrus salicifolia ‘Pendula’ / Weidenblättrige Hänge-Birne

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Rhododendron für Ecke im Garten gesucht – Empfehlungen?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

Ich plane in meinem Garten eine Ecke (ca. 2,5m breit und 4m lang) mit Rhododendron oder Azaleen zu beflanzen. Der Garten ist in Südausrichtung. Ich würde die Pflanzen auf der Nordseite von ca. 3 Meter hohen Scheinzypressen pflanzen. Auf der Ostseite (Sonnenaufgang) der Rhododendron / Azalee stehen auch Thuja / Lebensbäume (jeweils ca. 5 Meter hoch), so dass die Rhododendron erst spät am Vormittag bzw. in den späteren Nachmittagsstunden Sonne bekommen würden.
Ist dieser Standort für Rhododendron geeignet? Der Boden muss noch richtig vorbereitet werden (pH-Wert, Rhododendron mögen ja eher sauren Boden).
Ich würde die Rhododendron gerne stufenförmig anpflanzen. Könne Sie mir da ein paar Empfehlungen geben, welche Arten ich nehmen kann.

Vielen Dank für Ihre Hilfe und schöne Grüße ins Münsterland,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

Rhododendron yakushimanum 'Anilin' / Rhododendron 'Anilin' - immergrün und eher kompakter Wuchs

Rhododendron yakushimanum ‘Anilin’ / Rhododendron ‘Anilin’ – immergrün und eher kompakter Wuchs – ideal für kleine Gärten

Für Ihre Gartensituation würde ich Ihnen die verschiedenen Sorten des „Rhododendron yakushimanum“ empfehlen. Diese herrliche, immergrüne Wildart des Rhododendron mit den vielen guten Eigenschaften ist geradezu prädestiniert für kleine Gärten. Rhododendron yakushimanum hat einen rundlichen kompakten Wuchs und erreicht je nach Sorte eine Höhe von 60-100 cm.

Allgemein benötigen Rhododendren einen lockeren, humosen, ausreichend feuchten aber wasserdurchlässigen und gut durchlüfteten Boden. Rhododendren lieben einen sauren Boden, der günstige pH Wert liegt bei 4,5 -5,5.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Welche Wurzelform bildet ein Cercis canadensis ‘Lavender Twist’ aus ? Ist der ein Tiefwurzler?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

Können Sie mir sagen ob der Cercis canadensis ‘Lavender Twist’ / Hänge-Judasbaum ‘Lavender Twist’ ein Tiefwurzler ist oder ob er eine andere Wurzelform hat?
Da wir den Cercis canadensis ‘Lavender Twist’ in die obere Reihe eines Hangbeetes einpflanzen wollen, ist die Frage wieviel Platz wir zur Seite hin benötigen, damit der Cercis canadensis ‘Lavender Twist’ problemlos wachsen kann

Vielen Dank für Ihre Hilfe und schöne Grüße ins Münsterland,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

Der Judasbaum „Cercis canadensis“  bildet kräftige tiefgehende Hauptwurzeln, aber nur wenige Fein- und Seitenwurzeln aus. Wie genau die Wurzeln wachsen und welche Wurzelform sich ausbildet, hängt aber auch immer von den lokalen Gegebenheiten ab.

Cercis canadensis 'Lavender Twist' / Hänge-Judasbaum 'Lavender Twist

Der Cercis canadensis ‘Lavender Twist’ / Hänge-Judasbaum ‘Lavender Twist ist eher ein Tiefwurzler

Der Cercis canadensis ‘Lavender Twist’ / Hänge-Judasbaum ‘Lavender Twist kann eine Breite von 2- 4  m bekommen und diese tolle Laub-Gehölz liebt einen sandigen gut durchlässigen Lehmboden. Der Standort sollte voll sonnig, warm und windgeschützt sein, wichtig ist auch ein Winterschutz bei strengem Frost.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Amberbaum will nicht wachsen – Empfehlungen für Laubgehölz mit roter Herbstfärbung?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

Vor 4 Jahren haben wir an unserer beengten Hofstelle einen Amberbaum gepflanzt. Der Amberbaum hat zwar ein umwerfendes Laub, allerdings ist er in diesen Jahren keinen Zentimeter gewachsen (weder in der Höhe noch im Umfang). Zudem scheint der Amberbaum Äste und Zweige auch im Kronenbereich nur zu einer Seite auszubilden. Insgesamt scheint er sich nicht wohlzufühlen.

Der Standort / die geografische Lage: Jurahöhe (ca. 550 m), Boden ist eher lehmig und kalkhaltig. Aufgrund der Entwicklungen erwägen wir ernsthaft, den Amber-Baum zu ersetzten und hätten folgende Alternativen aus Ihrem Fundus:
– Pyrus calleryana ‘Redspire’ / Chinesische Wild-Birne ‘Redspire’
– Acer freemanii ‘Jeffersred’ / Feuerahorn ‘Jeffersred’
Amelanchier lamarckii / Kupfer-Felsenbirne

Spräche irgendetwas per se gegen unser Auswahl von Laubgehölzen? Oder hätten Sie noch einen tollen, eher schmalen Laub-Baum im Angebot mit schöner Blüte und karminroten Herbstlaub.

Insbesondere bei der Wildbirne Redspire würde mich interessieren, warum nur Sie diesen Baum im Angebot haben und man ihn bei anderen Baumschulen vergeblich findet.

Vielen Dank für Ihre Hilfe und schöne Grüße ins Münsterland,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Amelanchier lamarckii / Kupfer-Felsenbirne  - Laubgehölz mit wunderschöner roter Herbstfärbung

Amelanchier lamarckii / Kupfer-Felsenbirne – Laubgehölz mit wunderschöner roter Herbstfärbung

Empfehlen würden ich Ihnen die Kupfer Felsenbirne „Amelanchier lamarckii. Sie ist, was die Bodenverhältnisse betrifft sehr anspruchslos, liebt aber ein mäßig trocken bis feuchtes Substrat. Die Kupfer Felsenbirne „ Amelanchier lamarckii“ ist außerordentlich frosthart, windfest und kann sogar zeitweilige Trockenheit vertragen.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Natürliche Überdachung mit Dachspalieren für Dachterrasse gesucht – Empfehlungen?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

wir haben eine Dachterasse von ca. 90 m² und wollen eine Sitzgruppe von ca. 20 ² „überdachen“, also mit einer Beschattung versehen und würden hier nur ungern Sonnenschirme etc. nehmen, sondern sind von Ihren Dachspalieren ganz angetan. Könnte man die Dachspaliere auch in Kübel pflanzen?

Wir würden insgesamt vier  Pflanzen stellen und die Gitter darunter miteinander verbinden bzw. erweitern. Geht das (auch dauerhaft) und welche Dachspaliere könnten Sie uns hier empfehlen?

Vielen Dank für Ihre Hilfe und schöne Grüße ins Münsterland,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Wisteria sinensis 'Prolific' Dachform / Blauregen Dachspalier

Wisteria sinensis ‘Prolific’ Dachform / Blauregen Dachspalier ist gut als Kübelpflanzen geeignet und bietet auch auf einer Dachterrasse tollen Sonnenschutz

eine Möglichkeit die Sitzecke zu überdachen wäre eine Bepflanzung mit Blauregen, bspw. wird der Blauregen Wisteria sinensis ‘Prolific’ auch als Dachspalier angeboten.
Der Blauregen zählt zu den schnell wüchsigen Pflanzen, er liebt ein frisches bis feuchtes, nährstoffreiches, gut durchlässiges Substrat. Der Standort sollte sonnig bis absonnig und geschützt sein. Der Blauregen als Dachspalier ist auch als Kübelpflanze geeignet.

Bevor Sie die Blauregen-Dachspaliere in den Kübel pflanzen, sollten Sie das Pflanzgefäß aber sorgfältig vorbereiten:
– der Wasserabfluss sollte gewährleistet sein
– das Substrat sollte nährstoffreich sein
– das Pflanzgefäß sollte groß genug sein

Bitte bedenken Sie, dass die Pflanzen die  in einem Kübel stehen,  im Winter besonders geschützt werden. Vor dem  Bodenfrost empfiehlt es sich die Töpfe mit Holzleisten, oder mit Tonfüssen zu unterlegen. Besonders dekorativ und gut isolierend sind abgeschnittene  Baumscheiben. Da die Pflanzen in Frostperioden kein Wasser aufnehmen können, ist es  sehr wichtig bei offenem Wetter zu wässern. Nur  so ist es möglich,  sie vor Sonnenbrand und dem eisigen Ostwind zu schützen. Bei lang anhaltenden Frostperioden sollte der Wurzelballen vor dem durchfrieren geschützt werden. Ein besonders guter Wintermantel ist der mit Stroh oder Laub gefüllte Jutesack.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Empfehlungen für Misch-Hecke in Küstennähe – Welche Heckenpflanzen sind empfehlenswert?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

wir planen eine ca. 30 Meter lange Seite unserer Gartens zur Straße hin mit einer gemischten, immergruenen Hecke zu bepflanzen. Der Standort ist nach Süden ausgerichtet, der Boden eher trocken und wir befinden und in Küstennähe.
Wir hatten hier eine Mischung aus folgenden Heckenpflanzen angedacht: Ilex / Stechpalme, Glanzmispel / Photinia Fraseri Red Robin, Raketen- und Säulenwacholder. Haben Sie noch weitere Tipps für uns und eignen sich diese Heckenpflanzen für den oben bschriebenen Standort? Hecke muss nicht unbedingt komplett blickdicht sein.

Vielen Dank für Ihre Hilfe und schöne Grüße ins Münsterland,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

folgende immergrüne Hecken-Pflanzen bieten sich für den Standort in Küstennähe an (wie Sie sehen, ist Juniperus / Wacholder in Küstennähe eine gute Wahl):

Der Juniperus communis 'Suecica' / schwedischer Säulen-Wacholder ist gut für einen Standort in Küstennähe geeignet

Der Juniperus communis ‘Suecica’ / schwedischer Säulen-Wacholder ist gut für einen Standort in Küstennähe geeignet

– Juniperus communis Arnold / Heidewacholder
– Juniperus communis Hibernica / Irischer Säulen-Wacholder
– Juniperus communis Gold Cone / Goldener Heidewacholder
– Juniperus communis Sentinal / Säulenwacholder ‘Sentinal’
– Juniperus communis Suecica / Schwedischer Säulen-Wacholder
Eleagnus / Ölweide in versch. Arten und Sorten
– Euonymus fortunei / Spindelstrauch in Sorten (evtl. als Unterpflanzung)
– Ilex aquifolium /  Stechpalme in Sorten

Wenn es nicht blickdicht sein muss wären auch einige laubabwerfende und blühende Gehölze interessant, wie z. B. Hydrangea macrophylla / Hortensien in verschiedenen Sorten oder bspw. Spirea / Spierstrauch in versch. Sorten.

 

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden


Probleme mit dem Schlafbaum / Albizia – keine Blätter und Knospen – Tipps?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

Oktober 2012 haben wir von Ihnen unter anderem einen Schlafbaum / Albizia geliefert bekommen. Im Sommer 2013 hat er spärlich Blätter bekommen und 2014 ebenfalls, sie jedoch im August bereits abgeworfen.
Dieses Jahr zeigt der Schlafbaum nur sehr wenig Vitalität und er hat bisher weder Blätter noch Knospen. Die anderen von Ihnen gelieferten Bäume sind gut angewachsen und gedeihen prächtig.
Gibt es etwas, das ich für den Schlafbaum noch machen kann oder können Sie mir sagen auf was wir achten sollten?

Vielen Dank für Ihre Hilfe und schöne Grüße ins Münsterland,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Am passenden Standort und mit etwas Pflege ist der Albizia julibrissin / Seidenbaum / Schlafbaum ein tolles Laubgehölz

Am passenden Standort und mit etwas Pflege ist der Albizia julibrissin / Seidenbaum / Schlafbaum ein tolles Laubgehölz

Hier noch einige Informationen zur Albizia. Die Seidenakazie benötigt ein nicht zu nährstoffreiches, humoses Erdreich, das aber dennoch durchlässig und sandig mit Kies versetzt sein sollte. Kälteschäden sind verstärkt auf zu nährstoffreichen, nassen und schweren Böden zu beklagen, wo ein rechtzeitiges Abschließen und Ausreifen der Triebe nicht gewährleistet ist.
Wichtig ist auch ein richtiges Gespür für die Wassergabe zu entwickeln, denn die junge Albizia ddarf nicht zu reichliche Wassergaben erhalten, die Seidenakazien faulen leicht.

Die Erde sollte jedoch leicht feucht sein, darf aber keine Staunässe aufweisen. Hin und wieder kann es sein, dass der Schlafbaum aufgrund ungünstigen Bedingungen das Laub abwirft. Das stellt insofern noch kein Problem dar, denn sie treiben wieder neu aus.

Möglicherweise kann es auch sein, dass der Blattabfall mit dem Lichteinfall zu tun hat, denn zu  wenig Licht führt nämlich dazu, dass die Seidenakazie Laub abwirft.

 

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Brandflecken an Blättern der Garten-Hortensie ‚Rotschwanz‘– Ist der Standort zu sonnig?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

ich habe im die Hortensie Rotschwanz gekauft. Als Standort führen Sie in der Beschreibung  der Hydrangea macrophylla ‚Rotschwanz‘ „sonnig bis absonnig“ an.

Nun habe ich nach der Blüte des Flieders einige Äste entfernt, die die Hortensie Rotschwanz beschattet hatten. Bereits nach 2 Tagen zeigen sich bei 10-15 Blättern der Hortensie erhebliche Brandflecken und das obwohl der Standort der Hortensie meiner Meinung nach nicht als sonnig bezeichnen kann. Die Hortensie ‚Rotschwanz‘ hat nachmittags ab etwa 14 Uhr Sonne. Die letzten beiden Tage hatten wir aber in Salzburg um die 30 Grad.
Was kann ich machen? Gewöhnt sich die Hortensie noch an diesen Standort? Ich habe bereits im Vorjahr diese Pflanze einmal umgesetzt, weil sich da die gleichen Symptome an den Blättern gezeigt haben und ich würde die Hortensie jetzt nur ungern erneut umpflanzen. Können Sie mir hier einen Tipp geben?

Vielen Dank für Ihre Hilfe und schöne Grüße ins Münsterland,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Hydrangea macrophylla 'Rotschwanz' / Garten-Hortensie 'Rotschwanz' mag eine absonnigen Standort wo es durchaus auch etwas Schatten geben sollte

Hydrangea macrophylla ‚Rotschwanz‘ / Garten-Hortensie ‚Rotschwanz‘ mag eine absonnigen Standort wo es durchaus auch etwas Schatten geben sollte

für die Hydrangea macrophylla ‚Rotschwanz‘ / Garten-Hortensie ‚Rotschwanz‘ wird zwar ein sonnig bis absonniger Standort empfohlen, dennoch denke ich das es ratsam ist Ihre Hortensie nochmals umzupflanzen, denn Ihren Schilderungen zufolge wird sich die Hydrangea macrophylla ‚Rotschwanz‘ / Garten-Hortensie ‚Rotschwanz‘ nicht an den sonnigen Platz gewöhnen. Ein neuer Standort mit einigen Stunden lichtem Schatten wären in diesem Fall wohl empfehlenswerter.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Thuja werden nach Einpflanzen braun – Ursachen und Gegenmaßnahmen?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

wir haben einige große Thujen  / Lebensbäume  gekauft und bei der Anlieferung sahen sie auch super aus. Wir haben die Lebensbäume umgehend eingepflanzt und jetzt färben sich einige Nadeln braun und wir machen uns doch Sorgen, ob es den Lebensbäumen an ihrem neuen Zuhause gut geht. Können Sie uns sagen, woran das liegen kann und was wir unternehmen können, damit die Thuja wieder kräftig grün werden? Hier einige Fotos unserer Sorgekinder:

Vielen Dank für Ihre Hilfe und schöne Grüße ins Münsterland,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

nach dem Einpflanzen ist ein ein Rückschnitt der Lebensbäume wichtig, ebenso wie eine gute Wasserversorgung. Dabei ist auch ein richtiges Gespür für die Wassergabe wichtig, denn das Substrat sollte frisch bis feucht und gut durchlässig sein, darf aber keine Staunässe aufweisen – das mögen Lebensbäume gar nicht (Tipps, wie man Staunässe vermeiden kann, gibt es =>hier).

Damit die Thujen optimale Bedingungen haben, ist ein Rückschnitt unmittelbar nach dem Pflanzen wichtig. Durch das Ausmachen aus dem Boden verliert die Pflanze ca. 30 % ihrer Wurzelmasse und somit kann sie auch entsprechend weniger Grünmasse versorgen.

Der Rückschnitt schafft dann wieder ein Gleichgewicht und die Lebensbäume können die ganze Grünmasse mit ausreichen Wasser und Nährstoffen versorgen, eine Braunfärbung bleibt aus.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Immergrüne Kübelpflanzen für Dachterrasse gesucht – Empfehlungen?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

wir sind auf der Suche nach schönen Kübelpflanzen, die mit folgenden Bedingungen gut zurecht kommen bzw. den nachstehenden Wünschen entsprechen: Die Kübelpflanzen sollten winterhart sein und Sonne und Wind gut aushalten können (der Standort ist eine Dachterrasse). Sie sollten zwischen 80-100cm hoch werden und sich in Holztrögen wohlfühlen. Wir würden sie gerne als Sichtschutz nehmen, daher wären immergrüne Kübelpflanzen unsere Präferenzn.

Können Sie uns hier schöne Exemplare empfehlen?

Vielen Dank für Ihre Hilfe und schöne Grüße ins Münsterland,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

Hier einige wintergrüne  Pflanzen  die sich gut für einen Pflanzenkübel eignen und die auch einen guten Sichtschutz bieten. Sie sollten bedenken, dass immergrüne Pflanzen in der kalten Jahreszeit vor Wintersonne und Zugluft geschützt werden sollten.

Prunus lusitanica 'Angustifolia' / portugiesischer Kirschlorbeer eignet sich gut als Kübelpflanze für Dachterrassen

Prunus lusitanica ‚Angustifolia‘ / portugiesischer Kirschlorbeer eignet sich gut als Kübelpflanze für Dachterrassen

Elaeagnus angustifolia / Schmalblättrige Ölweide / Russische Olive
Die Ölweide zählt zu den wintergrünen Gehölzen und ist sehr robust.
Ilex aquifolium ‚Argentea Marginata‘
Zählt zu den etwas schnellwachsenden wintergrünen Gehölzen.
Prunus lusitanica Angustifolia / Portugiesischer Kirschlorbeer
Immergrüner schmaler Strauch

 

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Kleinen Ahorn mit roter Blattfarbe gesucht – Empfehlungen?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

Wir sind auf der Suche nach einem schönen Ahorn. Der Acer soll in das rechte Beet, die hohe Zypresse (das ist doch eine Zypresse, oder?) soll weg. Hier sehen Sie den Standort des Ahorns:

Dann kommt in das Beet nach eine weitere große Buchsbaumkugel, ähnlich dem linken Beet, wo bereits eine große Buxus-Kugel steht.

Wir möchten dahre für das rechte Beet einen schönen Acer mit roter Blattfärbung, im Herbst auch gerne Feuerrot. Nach Möglichkeit sollte der Ahorn nicht größer als 2,5 m Endhöhe erreichen.

Welche Ahorn-Sorte können Sie mir da empfehlen?

Vielen Dank für Ihre Hilfe und schöne Grüße ins Münsterland,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Acer palmatum 'Moonfire' / Japanischer Fächerahorn 'Moonfire' bietet eine  tolle Färbung im Jahresverlauf

Acer palmatum ‚Moonfire‘ / Japanischer Fächerahorn ‚Moonfire‘ bietet eine tolle Färbung im Jahresverlauf

ich würde Ihnen den Acer palmatum Moonfire empfehlen. Dieser Ahorn hat einen hellroten Austrieb, die sich im Sommer zu einem Dunkelviolett-Rot entwickelt und  dann bekommt der Acer palmatum ‚Moonfire‘ / Japanischer Fächerahorn ‚Moonfire‘ bekommt eine wunderschöne tiefrote Herbstfärbung.
Acer palmatum Moonfire liebt einen frischen bis feuchten, gut durchlässigen Boden.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Viewing all 837 articles
Browse latest View live